21.01.2020 Schulmuseum Köniz
- Schulmuseum Köniz (PDF 180 KB)
17.03.2020 Besuch Haus der Religionen Bern ABGESAGT

Dieser Ausflug ist bereits ausgebucht.
Die Ausschreibung zu diesem Ausflug finden Sie hier:
- Haus der Religionen (PDF 146 KB)
23.04.2020 Besichtigung Rega Basis im Belpmoos ABGESAGT

- Rega Basis (PDF 143 KB)
19.05.2020 Geigenbauschule und Schnitzler in Brienz ABGESAGT

- Geigenbauschule und Schnitzler (PDF 142 KB)
13.12.2019 Weihnachtsweg Aeschi
- Weihnachtsweg Aeschi (PDF 209 KB)
17.10.2019 Besuch im Haus der Religionen
04.09.2019 Tagesausflug Wandergruppe

- Tageswanderung Simmentaler Hausweg (PDF 145 KB)
19.09.2019 Besuch bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF im Studio Zürich
- Schweizer Radio und Fernsehen SRF (PDF 158 KB)
21.08.2019 Chocolat Frey

- Chocolat Frey (PDF 178 KB)
06.06.2019 Kurs: Neue und einfache floristische Trends

- Neue und einfache floristische Trends (PDF 261 KB)
18.06.2019 Seidenraupen und kostbare Seide im Bärfischenhaus

- Seidenraupen Bärfischenhaus (PDF 71 KB)
21.05.2019 Ausflug mit Führung im Schloss Oberhofen
08.05.2019 Informationsveranstaltung: Patientenverfügung

- Patientenverfügung (PDF 134 KB)
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

Es ist keine Anmeldung erforderlich und der Eintritt ist frei!
Mehr Informationen finden sie hier
- Patientenverfügung (PDF 134 KB)
17.04.2019 Blumenkurs für Gross und Klein

- Blumenkurs für gross und klein (PDF 247 KB)
11.04.2019 AugenLied: Im Museum Franz Gertsch
- Museum Franz Gertsch (PPTX 552 KB)
- Franz Gertsch ursprünglich (PDF 265 KB)
04.04.2019 Naturwerkstatt: Tischdekorationen einmal anders

- Naturwerkstatt: Tischdekorationen einmal anders (PDF 263 KB)
Filmabend für unsere Vereinsmitglieder

Dienstag, 26. März 2019, um 20.00 Uhr
Filmabend für unsere Vereinsmitglieder
im Chino Worb
Der Film ist eine freie Interpretation der Jugendjahre Astrid Lindgrens und spielt hauptsächlich in den 1920er Jahren.
Aufgewachsen in einer streng religiösen, aber sehr liebevollen Familie in der schwedischen Provinz, wird die literarisch hochbegabte 18-Jährige unehelich schwanger. In den 20er-Jahren ein Skandal, zumal der Vater viel älter und verheiratet ist. Sie muss das Kind zunächst in Pflege nach Dänemark geben und leidet furchtbar unter der langen Trennung, gleichzeitig formen sich ihre Talente und ihr Selbstbewusstsein. Themen ihrer späteren Bücher klingen hier schon an: Kinder, die auf sich gestellt sind, die auf ihre eigene Kraft und Fantasie vertrauen müssen.
Ihr seid herzlich eingeladen ins Chino Worb, wir freuen uns.
Ohne Anmeldung !
20.03.2019 Vortrag: Fit in den Frühling

Hier finden Sie alle Informationen zu diesem Vortrag:
- Fit in den Frühling (PDF 155 KB)
- (PDF 155 KB)

Make-up für die reife Frau

- Make-up für die reife Frau (PDF 461 KB)

- Führung im Westside (PDF 448 KB)

- Shirt, Longshirt oder Kleid nach Mass (PDF 578 KB)
05.09.2018 Tageswanderung der Wandergruppe

- Tageswanderung (PDF 581 KB)
Kurs: Winter-Accessoires

- Winter-Accessoires (PDF 563 KB)
Origami-Anhänger

- Origami-Anhänger (PDF 514 KB)

- Romulus der Grosse (PDF 509 KB)

- Weihnachtsmarkt Huttwil (PDF 479 KB)
Vortrag der 3 Worber Frauenvereine

Hier erfahren Sie mehr:
- Gefässe aus Moos (PDF 220 KB)

Mehr erfahren Sie hier:
- Smoothiekurs "grün" (PDF 125 KB)

Weitere Informationen finden Sie hier:
- Papierschale aus Papierröllchen (PDF 200 KB)
Selbstverteidigung

Ein Kurs zur Selbstbehauptung. Sie lernen Grenzen setzen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Selbstverteidigung (PDF 175 KB)
Tierpark Dählhölzli

Mehr erfahren Sie hier:
- Tierpark Dählhölzli (PDF 173 KB)
Die Bank-Räuber

Besuch der Mundart Komödie
"Die Bank-Räuber"
von Stephan Pörtner und Beat Schlatter
im Theater am Käfigturm
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Die Bank-Räuber (PDF 754 KB)
Paketzentrum der Post in Härkingen

Weitere Informationen finden Sie hier:
- Paketzentrum (PDF 170 KB)
Führung im neugestalteten Museum für Kommunikation

Dienstag, 6. Februar 2018:
nachmittags
Hier finden Sie mehr dazu:
- Museum für Kommunikation (PDF 63 KB)
Festtags-Smoothies

Karin Jüni lehrt Sie mehrfarbige Smoothies herzustellen und fruchtig zu dekorieren.
Weitere Informationen finden Sie hier
- Festtags-Smoothies (PDF 53 KB)
Adventskranz

Donnerstag, 30. November 2017:
Vormittags oder abends werden natürliche Adventskränze gestaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Adventskranz (PDF 50 KB)
Schneesterne und Eisblumen

Donnerstag, 16. November 2017:
Vormittaghs oder abends entstehen kunstvolle winterliche Dekorationen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Schneesterne und Eisblumen (PDF 63 KB)
Windlichter aus Wachs

Donnerstag, 26. Oktober 2017
Mirjam Zwahlen zeigt uns, wie man runde, stimmungsvolle Windlichter aus Wachs anfertigen kann, die sowohl drinnen wie draussen für eine besondere Atmospähre sorgen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Windlichter aus Wachs (PDF 47 KB)
Nielenkugeln

Donnerstag, 7. September 2017
Mit der Technik des Windens und Schlingens gestalten wir unter Anleitung von Mirjam Zwahlen natürliche Nielenkugeln mit allerlei Herbstlichem.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Nielenkugeln (PDF 381 KB)
Kräutersalz und Blütenzucker

Donnerstag, 31. August 2017
Unter der Anleitung von Mirjam Zwahlen stellen wir mit getrockneten Gartenkräutern und Blüten würziges Kräutersalz und duftenden Blütenzucker her.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Kräutersalz und Blütenzucker (PDF 635 KB)
Massage-Kurs

Eine Massage tut gut! Lernen Sie einfache Grundlagen an einem Nachmittag.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Massage-Kurs (PDF 151 KB)
Workshop Pilates Grundlagen

Mittwoch, 13. September 2017
Kathrin Aeschlimann zeigt uns die Prinzipien des Pilates-Trainings und wodurch sich "Pilates" zu anderen Gymnastik- oder Fitnesstrainings unterscheidet.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Workshop Pilates Grundlagen (PDF 65 KB)
Nähmaschinenmuseum und vorweihnächtliches Freiburg

Dienstag, 5. Dezember 2017:
Nachmittagsausflug mit der Bahn
Hier erfahren Sie mehr:
- Freiburg (PDF 57 KB)
Theater Matte "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser

Donnerstag, 2. November 2017:
Besuch einer Aufführung im Theater Matte.
Die Informationen dazu finden Sie hier:
- Matte Theater (PDF 59 KB)

Mittwoch, 5. Juli 2017 Halbtagesausflug
Grosse Kunst im kleinen Dorf
20. Kunstausstellung Trubschachen 2017
Schweizer Kunst von F. Hodler und G. Giacometti bis heute
Alle 4 Jahre findet in Trubschachen eine ganz besondere Ausstellung von Hauptwerken der Schweizer Malerei und Bildhauerei statt. In diesem Jahr werden unter dem Motto „Mit neuen Augen schauen“ eindrückliche Werke von 16 bekannten Schweizer Kunstschaffenden gezeigt Von grossen Werken der Klassik wird die Brücke gebaut bis in die Gegenwartskunst.
Programm:
08.45 h |
Besammlung vbei der Brockenstube (Schulhausstrasse 1d, Worb) |
09.00 h |
Abfahrt nach Trubschachen mit Privatautos |
|
Keine Kaffee-Pause vor der Führung |
10.00 h |
Führung durch die Ausstellung. Dauer: 1.5 h |
11.45 h | Einkehr in der Kaffeestube des |
Gemeinnützigen Vereins Trubschachen | |
|
Die Karte umfasst Kuchen, belegte Brötli usw. |
13.00 h |
Rückfahrt |
Ca. 14.00 h |
Ankunft in Worb |
Kosten: | Eintritt Ausstellung Fr. 15.00 Autofahrt: Fr. 10.00 |
Nichtmitglieder zahlen einenZuschlag von Fr. 5.00 | |
Anmeldung: | bis 14. Juni 2017 |
Achtung: | Maximale Teilnehmerzahl 25. Die Anmeldungen werden in der |
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt,. Sie sind definitiv und | |
werden nicht bestätigt. |

Mittwoch, 7. Juni 2017 Tagesausflug
Vogelwarte Sempach
Im neuen Besucherzentrum tauchen wir ein in eine interaktive Erlebnisausstellung: Wir werden beringt und verlassen die spannende Ausstellung als Adler, vielleicht Eule oder Gartenrotschwanz.
Programm:
08.00 h |
Worb Dorf ab |
08.34 h |
Bern ab Gleis 9 |
09.38 h |
Sempach-Neuenkirch an |
bis 10.15 h |
Kaffee |
10.15 -12.15 h | Besuch der Erlebnisausstellung in der Vogelwarte |
Nun wandern wir dem Sempachersee entlang nach Nottwil (1 ¼ h)und picknicken unterwegs. Per Bus oder zu Fuss ( 45 Min.) geht es weiter nach Oberkirch.
15.15 h |
Oberkirch: Kaffee und Kuchen |
16.06 h |
Oberkirch ab Gleis 2 |
17.00 h |
Bern an |
17.15 h |
RBS nach Worb |
17.39 |
Worb an |
Kosten: | Eintritt Vogelwarte Fr. 15.00 Gruppenbillet Halbtax Fr. 38.00 |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 | |
Anmeldung: |
bis 22. Mai 2017 |
Achtung: | Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. |
Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Freitag, 19. Mai 2017, 20.00 h DAS THEATER an der Effingerstrasse
Besuch des Schauspiels
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
nach einer Erzählung von Heinrich Böll - Bühnenfassung von Alexander Kratzer
Es ist Faschingszeit. Auf der Party ihrer Tante macht Katharina Blum eine Zufallsbekanntschaft. Die attraktive Hauswirtschafterin verliebt sich in den mutmasslichen Terroristen Ludwig Götten. Nach der ausgelassenen Feier verbringen die beiden eine gemeinsame Nacht in Katharinas Wohnung. Als am nächsten Morgen ein Sondereinsatzkommando der Polizei ihre Wohnung stürmt, ist Götten bereits verschwunden. Durch diese kurze Liebesaffäre gerät Katharina Blum ins Visier der Terrorismusfahndung. Schnell wird sie das Opfer einer Schmutzkampagne der Boulevardpresse. Als die Lage unerträglich wird, setzt sich Katharina Blum zur Wehr.
Kosten: |
Fr. 41.00 |
(Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.00) |
|
Treffpunkt: | 19.05 h "Blaues Bähnli" Worb (Abfahrt 19.10 h) oder |
19.45 h Eingang "DAS THEATER an der Effingerstrasse" |
|
Anmeldung: |
bis 25. März 2017 |
Achtung: |
Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, sind definitiv und werden nicht bestätigt. |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 8. Mai 2017 von 14.15 bis 15 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Vereinbarung (031 839 19 92, Christa Kühn) abgeholt werden.

Mittwoch, 10. Mai 2017, 20.00 h im Chino Worb
Ein ganzes halbes Jahr
Viele haben das Buch von Jojo Moyes „ Ein ganzes halbes Jahr“ gelesen, verschlungen, mitgeträumt und mitgelitten. Die zauberhafte und tragische Geschichte von Louisa Clark und William Traynor, von zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie, lebensfroh, freundlich und stets wie ein bunter Vogel gekleidet, lebt in einfachen Verhältnissen und braucht dringend einen Job. Er, einst ein erfolgreicher, sportlicher Banker, hatte einen Unfall. Nun ist er gelähmt, sitzt im Rollstuhl. Zynisch, depressiv und launisch lebt er im gediegenen Schloss und ist stets auf Hilfe angewiesen. Williams Eltern stellen Louisa als Gesellschafterin für William ein für ein halbes Jahr bloss....
Die Verfilmung des Buches ist wohl gelungen, der Film berührt, verzaubert, entzückt und stellt eindringliche Fragen.
Ihr seid herzlich eingeladen ins Chino Worb, wir freuen uns.
Ohne Anmeldung - Der Eintritt ist frei!

Im Smoothie-Basiskurs erfahren Sie die Grundlagen zur Herstellung von Smoothies und Säften, mögliche Mix-Entsafter Geräte werden Ihnen erklärt. Sie erhalten kurze Ernährungsinfos und Tipps. Erleben Sie einfache, schmackhafte Smoothierezepte und Handgriffe. Werden Sie kreativ und kreieren Sie Ihren Lieblingsdrink!
Datum: |
Mittwoch, 5. April 2017 |
Zeit: | 09.30 bis 11.30 h oder 19.00 bis 21.30 h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstrasse 29 |
Leitung: | Karin Jüni |
Kosten: | Fr. 44.00 (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung in Form von frischen Smoothies und Säften. |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 | |
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldung: | Bis 31. März 2017 (mind. 6, max. 12 Personen) |
|
|
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Mit der Technik des Windens und Schlingens gestalten wir einen natürlichen Kranz oder ein Nest aus Nielen, das wir aufhängen oder aufstellen können.
Zum Ausschmücken steht allerlei Österliches bereit.
Datum: |
Donnerstag, 6. April 2017 |
Zeit: | 09.00 bis 11.00 h oder 19.30 bis 21.30 h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstrasse 29 |
Leitung: | Mirjam Zwahlen |
Kosten: | Fr. 45.00 (inkl. Material) |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 | |
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldung: | Bis 1. April 2017 (max. 8 Personen) |
|
|
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Im Smoothiekurs „Grün“ mixen wir allerhand Blätter und entsaften Gräser. Gesund alleine genügt uns nicht, wir lernen aus Grünem auch feine genüssliche Smoothies zuzubereiten.
Wie werden Rucola, Löwenzahn, Federkohl, Spinat, Feldsalat und vieles mehr mit fruchtigen Zutaten oder Gewürzen farblich angenehm und wohltuend kombiniert getrunken?
Datum: |
Mittwoch, 3. Mail 2017 |
Zeit: | 09.30 bis 11.30 h oder 19.00 bis 21.30 h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstrasse 29 |
Leitung: | Karin Jüni |
Kosten: | Fr. 44.00 (inkl. Kursunterlagen und Verpflegung in Form von frischen Smoothies und Säften. |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 | |
Versicherung: |
Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldung: | Bis 27. April 2017 (mind. 6, max. 12 Personen) |
|
|
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Lesung und Gespräch
präsentiert von Roland Jeanneret ehemals „Mister Glückskette“
gemeinsam mit Elizabeth Neuenschwander
Die 87-jährige Schangnauerin Elizabeth Neuenschwander betreibt seit ihrer Pensionierung in Afghanistan und Pakistan ihre eigenen Projekte: Eine Schule für weit über 1000 Mädchen und Buben wurde eröffnet, Männern und jungen Frauen wird das Nähen gelehrt und sie werden in Gesundheitspflege, Lesen und Schreiben unterrichtet. Von Bern aus per E-Mail oder Telefon und vor allem vor Ort, in Kabul oder im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet, leitet Elizabeth Neuenschwander Schulen, Nähateliers und ein Frauenzentrum.
Wann: Mittwoch, 8. März 2017, 19.30 Uhr
Wo: Reformiertes Kirchgemeindehaus Worb
Alle sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Kollekte zu Gunsten der Projekte von Elizabeth Neuenschwander
Herzlich laden ein: Die drei Worber Frauenvereine
Frauenverein Worb Frauenverein Richigen Landfraueneverein Worb

Donnerstag, 19. Januar 2017, Nachmittagsausflug
Menue Exotique
Wir lassen uns führen und verzaubern in den Treibhäusern. Wir sehen und riechen exotische Pflanzen und sind für eine Stunde in einer andern Welt.
Oder, wir lauschen einer geheimnisvollen
Dschungelführung
Programm:
13.40 Uhr |
"Blaues Bähnli" von Worb nach Bern (Billette selber lösen) |
14.10 Uhr |
Ab Bern Bahnhof |
Spaziergang entlang dem Bollwerk bis zur Lorrainebrücke. Der Eingang zum Botanischen Garten befindet sich auf der rechten Seite am Ende der Brücke. | |
14.30 Uhr | Themenführungen im Botanischen Garten in zwei 15er-Gruppen. |
Dauer: 60 Minuten | |
15.45 Uhr | Kaffee im Restaurant "Du Nord" |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung, individuelle oder gemeinsame Heimreise. |
Kosten: | Bei 15 TeilnehmerInnen pro Gruppe Fr.15.00 |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr.5.00 | |
Anmeldung: | Bis am 3. Januar 2017 |
Achtung: | Maximale TeilnehmerInnenzahl 30. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Aus einfachen Materialien, wie zum Brispiel WC Rollen, Blechbüchsen, Karton, Papier und so weiter, kreieren wir originelle Verpackungen.
Datum: | Donnerstag, 15. Dezember 2016 |
Zeit: | 09.30 - 11.30 h oder 19.00 - 21.00 h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstr. 29 |
Kursleiterin: | Mirjam Zwahlen |
Kosten: | Fr. 35.00 (inkl. Material) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Mitbringen: | Doppelseitiges Klebband |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldung: |
Bis 1. Dezember 2016 (max. 8 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Dienstag, 13. Dezember 2016, Nachmittagsausflug mit der Bahn
Die St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn erstrahlt in neuem Glanz und in der Adventszeit wird in der Jesuitenkirche die „Ambassadorenkrippe“, ein einmaliges Ensemble von rund 60 kunstvoll gefertigten barocken Krippenfiguren ausgestellt.
Programm:
12.00 Uhr |
RBS (oranges Bähnli) nach Bern |
12.35 Uhr |
RBS Bern ab nach Solothurn |
13.12 Uhr | Solothurn an |
13.30 Uhr | Führung in der wunderschönen, neu renovierten St.Ursten-Kathedrale. Anschliessend besuchen wir in der restaurierten Jesuitenkirche die einmalige barocke Ambassadorenkrippe. |
15.00 Uhr | Zeit zum lädelen, Kaffee trinken, flanieren und plaudern |
17.34 Uhr | RBS Abfahrt nach Bern |
18.15 Uhr | RBS Abfahrt in Bern nach Worb |
18.39 Uhr | Worb an |
Kosten: |
Führung je nach TeilnehmerInnenzahl Fr.8.00 bis Fr.10.00 |
Bahnbillet Gruppenreise, Halbtax Fr.16.00 |
|
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr.5.00 |
|
Anmeldung: |
Bis Donnerstag, 1. Dezember 2016 Es hat noch freie Plätze! |
Achtung: |
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Aus verschiedenen Koniferen gestalten wir einen natürlichen Adventskranz4
Datum: | Donnerstag, 24. November 2016 |
Zeit: | 09.00 - 11.30 h oder 19.00 - 21.30 h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstr. 29 |
Kursleiterin: | Mirjam Zwahlen |
Kosten: | Fr. 40.00 (inkl. Material, aber ohne Kerzen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Mitbringen: | 4 Kerzen |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldung: |
Bis 17. November 2016 (max. 8 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Mittwoch, 2. November 2016, 20.00 h, Theater Matte
Villa Danserault – Eine FamilienGeschichte
Stück von Jonathan Bernier - Schweizer Erstaufführung
Damien Danserault kehrt nach 10 Jahren in seine Heimat zurück. Ohne Abschied oder Erklärung ist er damals verschwunden. Der kleine Küstenort, früher als Erholungsort bekannt, ist heute nur noch ein Schatten seines einstigen Glanzes. In der Nähe wird ein neues Strandparadies hingeklotzt. Das altehrwürdige Familien-hotel der Danseraults steht vor dem Aus. Eine Familiengeschichte in einem her-untergekommenen Örtchen, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint – bis Damiens Rückkehr alte Verstrickungen, Intrigen und Geheimnisse aufwühlt ...
Ein packendes Familienintermezzo, das unter die Haut geht.
Kosten: |
Fr.37.00 |
(Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.00) |
|
Treffpunkt: | 18.55 h "Blaues Bähnli" Worb (Abfahrt 19.00 h) oder |
19.45 h Eingang "Theater Matte" |
|
Anmeldung: |
Bis 1. Oktober 2016 |
Achtung: |
Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, sind definitiv und werden nicht bestätigt. |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 24. Oktober 2016 von 14.15 bis 15 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Vereinbarung (031 839 19 92) abgeholt werden.

In der heutigen oft stressigen Zeit helfen Entspannungsmethoden, uns besser wahrzunehmen, uns zu mitten und gelassener zu werden und durchzuatmen. Welche Methode ist die richtige für mich? Erfahren Sie am eigenen Körper das angenehme Gefühl sich zu entspannen und aufzutanken mit der Technik der progressiven Muskelentspannung.
Einblick und praktisches Üben am eigenen Körper. Kaffeepause in der Kursmitte. Keine Vorkenntnisse nötig, geeignet für Jedermann/JedeFrau.
Datum: | Dienstag, 18. Oktober 2016 |
Zeit: | 19.00 h bis 21.00 h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleiterin: | Kathrin Aeschlimann |
Kosten: | Fr. 25.00 (am Kurstag zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmenden |
Bekleidung: |
Trainer 0der bequeme Turnkleidung, warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldung: | Bis 15. Oktober 2016 |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Workshop Die 5 Tibeter

5 einfache Körperübungen können Ihr Leben verändern. Bei regelmässiger Ausführung verspricht dieses ganzheitliche Energie-Programm aus dem Himalaya mit den 5 Körperübungen neben der Harmonisierung von körperlichen und geistigen Abläufen auch Vitalität, Kraft, Beweglichkeit, und ein gutes Körpergefühl. Tauchen Sie in die Geschichte der 5 Tibeter ein und erfahren Sie diese Uebungen am eigenen Körper. Austausch und Repetition der 5 Tibeter, Einführung in den
6. Tibeter.
Vorkenntnisse vom Workshop im 2015 von Vorteil, geeignet für Jedermann/Frau.
Kursdatum: | Dienstag 23. August 2016 |
Kurszeit: | 19.00 - 21.00h inkl. Kaffee/Teepause |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleitung: | Kathrin Aeschlimann |
Kurskosten: | Fr. 25.-- (am Kurstag zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.-- |
Bekleidung: | Trainer oder bequeme Turnkleidung, warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldung: | Bis 20. August 2016 |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt |

Dienstag, 05. Juli 2016, 20.30 h
(bis ca. 22.00 Uhr, ohne Pause)
Freiluft-Aufführung auf dem Gurten
Die Nashörner
von Eugène Ionesco
„Die Nashörner“ thematisiert ein brandaktuelles Thema: das Phänomen des Herdentriebs.
Eines Tages wird in einem kleinen beschaulichen Städtchen plötzlich ein Nashorn gesichtet. Und statt dass sich die Menschen überlegen, wie dieses Nashorn in die Stadt kommt, entfachen sich wilde Diskussionen darüber, ob es sich hierbei um ein afrikanisches oder ein indisches Nashorn gehandelt habe. Als man dann merkt, dass es Menschen sind, die sich in Nashörner verwandeln, bleibt in der kleinen Stadt kein Stein mehr auf dem andern. „Die Nashörner“ – ein Werk, das ab- und tiefgründig und im Umgang mit dem Homo Sapiens hochintelligent-zynisch und doch liebe- und humorvoll ist.
Kosten: | Fr. 45.00) |
(Aufpreis für Nicht-Frauenvereinmitglieder Fr. 5.00) | |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 20. Juni 2016 von 14.15 -15.00 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Worb oder nach telefonischer Vereinbarung (031 839 19 92 Christa Kühn) abgeholt werden. | |
Treffpunkt: | 18.45 h "Blaues Bähnli" Worb (Abfahrt: 18.50 h) oder |
20.15 h Eingang "Theater Gurten" |
|
Anmeldung: |
Bis 1. April 2016 |
Achtung: | Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Dienstag, 24. Mai 2016
Tagesausflug
Naturschutzgebiet „La Sauge“-
ein Naturerlebnis der besonderen Art
Programm:
08.15 Uhr |
Worb Dorf ab mit dem blauen Bähndli |
08.53 Uhr | Bern ab Regio Express Richtung Neuchâtel |
09.16 Uhr | Ins an |
09.20 Uhr | Ins ab Richtung Mur nach Cudrefin-La Sauge |
Wir spazieren gemeinsam, unter kundiger, spannender Führung zum Gemshoger, beobachten Vögel und sind im Brutgebiet der Eisvögel.
Wer einen Feldstecher hat, sollte ihn mitnehmen.
Mittags besteht die Möglichkeit in der Auberge de La Sauge einzukehren oder aber
sich auf dem Picknickplatz bei der Auberge aus dem Rucksack zu verpflegen.
Wer mag, lässt sich auf eine Führung im Vogelzentrum ein. (8 Franken).
15.10 Uhr | Schiff nach Neuchâtel |
15.45 Uhr | Neuchâtel an, 25 Minuten Fussmarsch zum Bahnhof |
16.33 Uhr | Neuchâtel ab |
17.07 Uhr | Bern an |
17.15 Uhr | RBS nach Worb |
17.39 Uhr | Worb an |
Kosten: | Rundreisekosten mit Halbtax (Gruppenpreis) Fr.29.00 |
Führung Gemshoger pro Person Fr. 5.00 | |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 | |
Anmeldung: |
Bis 13. Mai 2016 |
Achtung: | Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. |
Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Neu!
Donnerstag, 19. Mai 2016
Filmabend für unsere Vereinsmitglieder
Ein Dirigent findet in einem ländlichen Kirchenchor in der schwed-ischen Provinz seine Berufung und sein Glück.
Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus (Michael Nyqvist) wird vom körperlichen Kollaps aus der vormals steilen, internationalen Karrierebahn geworfen. Er kehrt in sein schwedisches Heimatdorf zurück und findet nach einer klärenden Phase der Rekonvaleszenz eine neue Bestimmung als kreativer Leiter des ortsansässigen gemischten Kirchenchors.
Ort: Chino Worb
Beginn: 20.00 h
Eintritt: Frei

Dienstag, 19. April 2016, 14.00 h
Stadt-Rundgang zum Thema
Bern – Brunnenstadt
und die Wasserversorgung
Vor 140 Jahren spielten die öffentlichen Brunnen für die Wasserversorgung in der Stadt Bern eine grosse Rolle. Dort wurde vor allem sauberes Trink-wasser geschöpft, aber natürlich auch gewaschen und getratscht.
Ebenso wichtig war der Stadtbach, der als offene Kanalisation diente. Noch heute verbindet er teils sichtbar, teils unterirdisch die Brunnen.
Tief im Keller der Staatskanzlei verbirgt sich die älteste Zisterne der Stadt: der Lenbrunnen. Von der Öffentlichkeit abgeschirmt ist er nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
Dauer: |
90 Minuten |
Von der Touristinformation im Bahnhof bis zum Läuferbrunnen | |
Kosten: | Fr. 15.00 |
(Aufpreis für Nicht-Frauenvereinmitglieder Fr. 5.00) | |
Treffpunkt: | 13.15 h "Blaues Bähnli" Worb (Abfahrt: 13.20 h) oder |
13.55 h Bahnhof Bern, vor der Tourist Information | |
Anmeldung: | Bis 1. April 2016 |
Achtung: | Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Frauenverein an der WO'XPO
Der Frauenverein betreibt mit dem Netzwerk FrauenForum
einen gemeinsamen Stand.
Sie finden uns an Stand i42 in der Nähe des 'Dorfplatzes'.
Hier die Wo'xpo im Überblick

Ein Vortrag mit Bildern von
Arthur Moser
Wann: Mittwoch, 20. Januar 2016, 19.30 Uhr
Wo: Reformiertes Kirchgemeindehaus Worb
Eintritt: Frei (Alle sind herzlich eingeladen!)
Arthur Moser arbeitet als Verkaufsleiter und stellvertretender Geschäftsleiter bei einer Versicherung. Als Ausgleich sucht er ganz spezielle Herausfor-derungen auf seinem Bike und zu Fuss.
„Meine Traumreise – Mit dem Bike durch den Himalaya und zu Fuss um den Kailash“ ist nun der Titel seines Bildervortrags.
Vier Wochen unterwegs mit dem Mountainbike, aber auch zu Fuss, auf einer mittleren Höhe von 4‘800 Meter über Meer (höchster Punkt 5‘500 m): Das waren die körperlichen Herausforderungen. Begegnungen mit Menschen in einer traumhaften Landschaft, (die leider heute durch Erdbeben zerstört ist) sind der Inhalt dieses Vortragsabends.
Herzlich laden ein
Frauenverein Richigen
Landfrauenverein Worb
Frauenverein Worb
Workshop Pilates Grundlagen 2016

Welches sind die Prinzipien des Pilates-Trainings, wodurch unterscheidet sich "Pilates" zu anderen Gymnastik- oder Fitnesstrainings? Lernen Sie dies im Workshop kennen und erfahren Sie in der Schnupperlektion Pilatesübungen am eigenen Körper.
Keine Vorkenntnisse nötig, geeignet für Jedermann/Frau
Kursdatum: | Dienstag 8. März 2016 |
Kurszeit: | 19.00 - 21.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleitung: | Kathrin Aeschlimann |
Kurskosten: | Fr. 22.-- (am Kurstag zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.-- |
Bekleidung: | Trainer oder bequeme Turnkleidung, warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldefrist: | 5. März 2016; maximal 12 Personen |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Kreatives für den Ostertisch

Wir füllen leere Hühnereier mit Blumen und Naturmaterialien, zum aufhängen oder als Tischschmuck.
Auch kreieren wir österliche Dekorationen aus Servietten und anderen einfachen Materialien.
Leere Hühnereier sind vorhanden.
Datum: | Donnerstag, 17. März 2016 |
Zeit: | 19.00h - 21.30h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstr. 29 |
Kursleiterin: | Mirjam Zwahlen |
Kosten: | Fr. 25.-- plus Material Fr. 5.-- bis 10.-- Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.-- |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldefrist: | 10. März 2016 (max. 12 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Ostereier färben

Sie bringen ihre bereits fertigen rohen Eier mit (zb. Eier in Strümpfe mit Kräuter eingewickelt)
Zusammen kochen wir die Eier in natürlichen Farben wie Zwiebelschalen, Rotkohl, Blauholz,
Kurkuma, Cochenille, Mate Tee, usw. Es werden ca. acht verschiedene Farben zur Auswahl bereit stehen.
Datum: | Donnerstag 24. März 2016 |
Zeit: | 10.00h bis 11.30h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstr. 29 |
Kursleiterin: | Mirjam Zwahlen |
Kosten: | Fr. 12.-- inkl. Kaffee & Znüni (Kinder mit einer zahlenden Begleitperson sind kostenlos. Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 2.-- |
Mitbringen: | Rohe Eier |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldefrist: | 17. März 2016 (max. 15 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Gefässe aus Naturmaterialien

Aus Moos, Rinde, Aesten und weiteren Materialien kreiern wir ein Gefäss zum aufhängen
oder stellen, und füllen es mit der zur Jahreszeit passenden Pflanzen.
Datum: | Donnerstag, 12. Mai 2016 |
Zeit: | 19.00h bis 21.30h |
Kursort: | Alte Haushaltungsschule Worb, Vechigenstr. 29 |
Kursleiterin: | Mirjam Zwahlen |
Kosten: | Fr. 25.-- plus Material Fr. 15.-- bis 35.-- Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.-- |
Mitbringen: | Baumschere |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmenden |
Anmeldefrist: | 5. Mai 2016 (max. 12 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Dienstag, 19. Januar 2016 von 9.30 bis ca. 11.15 Uhr
Führung bei Espace Media in Bern
Die Führung erlaubt einen Blick hinter die Kulissen vom Medienhaus am Dammweg 9, in Bern. Nach einer Einleitung mit einer Präsentation und vielen Hintergrundinformationen folgt der Rundgang zu den beiden Mediengattungen BZ Berner Zeitung und Der Bund sowie zur Onlineredaktion. Am Schluss erforschen wir auf Grund der aktuellen Zeitungsausgaben die Nähe zum Blatt (BZ und Der Bund).
Dauer: | 1.5 bis 2 Stunden |
Kosten: | gratis (Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.00) |
Treff: | 08.25 h "Blaues Bähnli" Worb (Abfahrt 08.30 h; Tickets Worb - Bern Gewerbeschule selber lösen) |
Anmeldung: |
Bis 1. Dezember 2015 |
Achtung: | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |
Etagèrenkurs

Etagèren liegen momentan enorm im Trend. Verwandeln Sie ganz gewöhnliches Geschirr oder schlichte Einzelteile in edle Präsentationsstücke. Aus Brocki-Geschirr bauen Sie unter fachkundiger Anleitung einzigartige Objekte. Wer gerne selbst kreativ ist, kann sich sein persönliches Einzelstück anfertigen.
Datum: | Mittwoch, 28. Oktober 2015 |
Zeit: | 19.00 - 21.30h |
Kursort: | Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06 |
Kursleitung: | Miriam und Stefan Röthlisberger |
Kosten: | Fr. 45.00 plus Materialkosten Fr. 18.00 bis 22.00 pro Etagère ( je nach Möbelgriff, ohne Teller) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Das Kursgeld ist am Kursabend bar zu bezahlen | |
Mitbringen: | Verschieden grosse kleine Teller, Unterteller, Tassen und Untertassen Achtung beim Bohren kann auch mal 1 Stück in die Brüche gehen. Wer kein Geschirr selber findet/mitbringt, hat die Möglichkeit am Kursabend, zu beziehen, Stückpreis Fr. 3.00 |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmer |
Anmeldefrist: | 21. Oktober 2015 ( max. 16 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt |

Das Silberbesteck als Schmuck tragen. Sie werden staunen, zu was das alte
Silberbesteck noch gut sein kann. Wir fertigen aus alten Besteck individuelle Silberringe.
Datum: | Samstag 24. Oktober 2015 |
Kurs 1: | 09.00 - 12.00h |
Kurs 2: | 13.00 - 16.00h |
Kursort: | Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06 |
Kursleiterin: | Rita Schweizer |
Kosten: | Fr. 38.00 plus Material Fr. 2.00 (Am Kurstag zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Mitbringen: | Altes Silberbesteck: Dessertgabel- und Löffel, kleine Löffel normale Essgabel (zur Verfügung stehen Besteck aus der Brockenstube) |
Anmeldefrist: | 17. Oktober 2015 (max. 12 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Dankesessen Cafeteria 2015

Montag, 14. Dezember 2015 um 20.00 h
Oh je, Du Tannenbaum!
im Theater Matte
Kabarettistische Lesung mit: Nicole D. Käser und Markus Maria Enggist
Nach dem grossen Erfolg in den Vorjahren mit den Programmen „Oh je, du Fröhliche“ und „Na dann … frohes Fest!“ stehen die Kabarettistin Nicole D. Käser und der Schauspieler Markus Maria Enggist in der Vorweihnachtszeit mit ihrem neuen Programm „Oh je, du Tannenbaum“ erneut auf der Bühne. Dabei beleuchten sie das Thema Weihnachten und die heilige Zeit mal aus einem ganz andern Blickwinkel. Dem Publikum bietet sich ein Abend voller Heiter- und Besinnlichkeit.
Kosten: | Fr.37.00 (Aufpreis Nicht-Frauenvereinmitglieder Fr.5.00). |
Treff: | 18.55 h "Blaues Bähnli" Worb (Abfahrt 19.00 h) oder |
19.45 h vor dem Theater Matte | |
Anmeldung: | Bis 1. November 2015 |
Achtung: | Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. |
Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 30.11.2015 von 14.30 bis 15 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.

Donnerstag, 22. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Besuch der schweizerdeutsche Uraufführung von Daniel Calls Stück
Wege mit dir
im Theater Matte.
Regie: Oliver Stein
Berndeutsche Fassung & Dramaturgie: Livia Anne Richard
Schauspiel: Hans-Peter Riesen, Theo Schmid, Noémie Schmid, Marianne Tschirren, Roman Weber
Es ist Hassliebe auf den ersten Blick, als Anna bei einer Lesung auf den schlagfertigen Kaspar trifft. Der brillante Querdenker versucht sie zu beeindrucken, sie findet ihn lästig. Doch irgendetwas fasziniert Anna an Kaspar. Sie sucht krampfhaft nach Gemeinsamkeiten, lässt sich umwerben und verliebt sich tatsächlich in ihren hartnäckigen Verehrer. Zwischen zwei ungleichen Menschen entsteht eine grosse Liebesgeschichte. Doch dann die unverrückbare Diagnose: Alzheimer. Für Kaspar, der immer Pointe an Pointe reihte, beginnt ein Kampf um Erinnerung.
Kosten: | Fr.37.00 (Aufpreis für Nicht-Frauenvereinmitglieder Fr.5.00). |
Treff: | 18.55 h "blaues Bähnli" Worb (Abfahrt 19.00 h) oder |
19.45 h vor dem Theater Matte | |
Anmeldung: | Bis 15. September 2015 |
Achtung: | Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. |
Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 12.10.2015 von 14.30 bis 15 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.

Donnerstag, 20. August 2015
Tagesausflug
Musikautomaten-Museum
Park im Grünen
Rheinfelden
Programm:
08.00 h Abfahrt Hirsbrunner Car bei Hirsbrunners (Parkplätze!)
08.05 h Abfahrt Brockenstube, Schulhausstrasse, Worb
08.10 h Abfahrt Garage Flückiger, Langenloh
08.15 h Abfahrt Parkplatz Restaurant Sonne, Rüfenacht
- Fahrt über Oensingen-Balsthal-Oberer Hauenstein nach Seewen SO.
- Besuch des Musikautomaten-Museums, Seewen
- Mittagessen im „Park im Grünen“, Münchenstein. Picknick, Selbstbedienungsrestaurant oder Restaurant.
- Spaziergang durch Rheinfelden
- Rückfahrt durch die Wein- und Obstgärten nach Sissach, und über die Autobahn nach Worb.
ca. 17.30 h Ankunft in Worb
Kosten: Carfahrt (je nach Teilnehmerzahl) Fr. 47.00 bis 55.00
Eintritt und Führung Museum Fr. 12.00
Total Fr. 59.00 bis 67.00
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00
Der Betrag wird im Car eingezogen. Mittagessen auf eigene Rechnung.
Anmeldung: Bis 01. Juni 2015
Achtung: |
Mindestteilnemerinnenzahl: 25. Die Anmeldung wird in der |
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Freitag, 03. Juli 2015, 20.30 h
Besuch der Freiluft-Aufführung
Chrüschbodebad
(Theater Madame Bissegger, Ostermundigen)
Der «Chrüschbodehof» ist abgelegen, unrentabel und heruntergewirt-schaftet. Das liegt nicht am Hof, sondern eher an seinen Bewohnern. Weltfremde Menschen. Schlecht und recht leben sie mehr oder minder als Selbstversorger. Aber da ist die hohe Sandsteinwand, aus der ein winziges Bächlein seit mehr als hundert Jahren plätschert. Gibt dieser warme Brunnen, der aus dem Felsen fliesst, nicht noch mehr Wasser? Das Rütlein jedenfalls, mit dem sie vor der Sandsteinwand stehen, schlägt aus wie wild. Sie schlagen, erst ein Loch, dann einen kleinen Tunnel in die Wand. Warmes, gesundes, heilendes Wasser, das wäre doch die Lösung aller Probleme.
Kosten: Fr. 45.00
(Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.00)
Treffpunkt: 19.10 h „Oranges Bähnli“ Worb oder
20.15 h Steingrüebli, Ostermundigen
(Für schlechte Fussgängerinnen besteht die Möglichkeit eines Autotransfers
ab Deisswil)
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 22. Juni 2015 von 14.15 bis 15 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.
Anmeldung: Bis 1. April 2015
Achtung: 35 Tickets sind prov. reserviert. Die Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, ist verbindlich und wird nicht bestätigt.

Dienstag, 19. Mai 2015, 14.00 h
StattLand-Rundgang zum Thema
Bern laferet
Nume nid gschprängt
Warum echte Patrizier das R nicht rollen und wie der kleine Prinz auf Berndeutsch klingt. Wie die Mundart modern wird und was vom Apfel übrig bleibt.
Literarisch, musikalisch und linguistisch erkunden wir den Wandel und die Faszination des Berndeutschen, eines der beliebtesten Dialekte der Schweiz. Vertörlen wir uns auf einem Chehrli durch das Pärkli der Kleinen Schanze und rätseln wir über die Bedeutung von Mundartwörtern.
Dauer: ca. 65 Minuten
spielerische Rundgangleitung
ab Park Café Kleine Schanze (Bundesgasse 7)
bis Bundeshaus West
Kosten: Fr. 15.00
(Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.00)
Treffpunkt: 13.15 h „Blaues Bähnli“ Worb oder
13.55 h Bern, Parkcafé Kleine Schanze
Anmeldung: Bis 1. April 2015
Achtung: Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 beschränkt: Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und sind definitiv.

Freitag, 20. März 2015, 20.00 – ca. 21.30 h
Wir besuchen das Schauspiel
Michael Kohlhaas
nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist
Michael Kohlhaas lebt mit seiner Frau und seinen fünf Kindern als rechtschaffener Pferdehändler an der Havel in Brandenburg. Privat ist er ein liebender Mann und Familienvater, von der Gesellschaft wird er als ehrbarer Geschäftsmann und guter Staatsbürger geachtet. Eines Tages reist er wie gewohnt mit mehreren Pferden nach Sachsen, um sie dort zu verkaufen. Auf sächsischem Gebiet wird er vom Burgvogt des Junkers Wenzel von Tronka aufgehalten, der von ihm einen Passierschein verlangt. Kohlhaas erklärt, dass er hier bereits siebzehn Mal ohne ein Dokument über die Grenze geritten sei. Trotzdem soll er in Dresden einen Pass lösen und zwei seiner Pferde als Pfand zurücklassen. In Dresden erfährt Kohlhaas jedoch, dass die Forderung des Junkers ein Akt der Willkür ohne Rechtsgrundlage ist. Zur Burg zurückgekehrt, findet er zu seinem Entsetzen die Rappen krank und bis auf die Knochen abgemagert vor. Man hatte diese zur schweren Feldarbeit eingesetzt, nachdem der Knecht misshandelt und verjagt wurde. Angesichts dieser unhaltbaren Zustände fordert Kohlhaas Gerechtigkeit.
Kosten: | Fr.41.00 (Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.00) |
Treff: | 19.05 h "Blaues Bähnli" Worb oder 19.45 h vor dem Theater an der Effingerstrasse |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 9. März 2015
von 14.30 bis 16 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.
Achtung:
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt.
Anmeldeschluss: 01. Januar 2015

Tönen – Singen - Stimmen
• Stimme stärkend
• ungeahnte Energie
• Entspannung und stresslindernd
• Seelenmassage
• gemeinschaftsfördernd
In diesem Workshop erleben wir die Stimme und die eigenen Töne in all ihren Facetten - besinnlich, leise, laut, kraftvoll, hauchend, fragend, lachend - Ich lade dich ein, die wunderbare Welt deiner Stimme zu erleben und sie gleichzeitig zu stärken. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, du darfst unbewertet tönen, singen und stimmen.
Kurs 1: Kurs 2: |
Mittwoch, 21. und 28. Januar 2015 oder Mittwoch, 25. Februar und 4. März 2015 |
Zeit: | 19.30 - 21.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Worb, grosser Saal |
Kursleitung: | Silvia Marti Sängerin und Stimmbegleiterin |
Kurskosten: | Fr. 20.00 pro Kursabend (am 1. Kurstag zu bezahlen) Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.00 |
Bekleidung: | Bequeme Freizeitbekleidung, (Noppen-) Socken |
Mitbringen: | Mätteli, warme Decke |
Anmeldefrist: | 20. Februar 2015 (mind. 4 Personen, max. 10 Personen) für den 2. Kurs |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt |
Etagèrenkurs

Wer gerne selbst kreativ ist. kann sich sein persönliches Einzelstück anfertigen.
Datum: | Mittwoch 4. Februar 2015 und 28. Oktober 2015 |
Zeit: | 19.00 - 21.30h |
Kursort: | Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06 |
Kursleitung: | Miriam und Stefan Röthlisberger |
Kosten: | Fr. 45.00 plus Materialkosten Fr. 18.00 - 22.00 pro Etagère |
Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 Das Kursgeld ist am Kursabend br zu bezahlen |
|
Mitbringen: | Verschieden grosse, kleine Teller, Unterteller, Tassen und Untertassen Achtung beim Bohren kann auch mal 1 Stück in die Brüche gehen, wer kein Geschirr selber findet/mitbringt, hat die Möglichkeit am Kursabend zu beziehen, Stückpreis Fr. 3.00 |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmer |
Anmeldefrist: | 24. Januar 2015 |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Workshop Pilates Grundlagen
Welches sind die Prinzipien des Pilates-Trainings, wodurch unterscheidet sich „Pilates“ zu anderen Gymnastik- oder Fitnesstrainings? Lernen Sie dies im Workshop kennen und erfahren Sie in der Schnupperlektion Pilatesübungen am eigenen Körper.
Keine Vorkenntnisse nötig, geeignet für Jedermann/Frau.
Kursdatum: | Dienstag, 3. März 2015 |
Zeit: | 19.00 - 21.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleitung: | Kathrin Aeschlimann |
Kurskosten: | Fr. 22.00 (am Kurstag zu bezahlen) Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 |
Bekleidung: | Trainer oder bequeme Turnkleidung, warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldefrist: | 2. März 2015, max. 12 Personen |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Fisch - Kochkurs

Wir kochen FRISCH-FISCH Gerichte in der Pfanne, im Ofen und im Wok.
Die Rezepte eignen sich für den Alltag und für besondere Anlässe.
Datum: | Mittwoch, 11. März 2015 |
Zeit: | 18.30 - 22.00h |
Kursort: | Schulküche Oberstufenzentrum Worbboden, 3076 Worb |
Kursleiterin: | Deflorin Graf Ruth |
Kurskosten: | Fr. 30.00 plus ca. Fr. 30.00 für Nahrungsmittel, Getränke und Kursunterlagen (Am Kursabend zu bezahlen) |
Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 | |
Anmeldefrist: | 28. Februar 2015 (maximal 12 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Line Dance

Für Anfänger und Wiedereinsteigerinnen
Line Dance ist eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Beim Line Dance braucht man keine/n Partner/in, dennoch besteht ein eigens einstudiertes Schrittmuster. Die Tänze sind passend zur Musik choreographiert. Am meisten in der Kategorie Country und Pop, aber auch Walzer oder südamerikanische Rythmen sind beliebt. Von zackiger bis weicher, melodischer Musik bietet es den Line Dancer eine grosse Vielfalt von Musik zum tanzen. Jeder der zwei Füsse hat und auf 8 zählen kann, kann Line Dance betreiben. Auch das Alter spielt keine Rolle, man muss einfach Freude am Lernen und Tanzen haben, auch Männer sind willkommen.
Kursdaten: | Donnerstag, 23.April / 7. / 28. Mai / 11. / 25. Juni 2015 |
Kurszeit: | 19.15 -21.15h |
Kursort: | Schulhaus Zentrum Worb, Turnhalle |
Kursleitung: | Heidi Schweizer, Tanzschule Dirtyboots |
Kosten: | Fr. 125.-- (Am 1. Kursabend zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von 10% |
Anmeldefrist: | 11. April 2015 (mindestens 10 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt |
Schmuckkurs

Das Silberbesteck als Schmuck tragen. Sie werden staunen, zu was das alte Silberbesteck
noch gut sein kann. Wir fertigen aus alten Besteck individuelle Silberringe.
Kursdatum: | Samstag 2. Mai 2015 und Samstag 24. Oktober 2015 |
Kurs 1: | 09.00 - 12.00h |
Kurs 2: | 13.00 - 16.00h |
Kursort: | Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06 |
Kursleiterin: | Rita Schweizer |
Kosten: | Fr. 35.00 plus Material Fr. 2.00 (Am Kurstag zu bezahlen) |
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 | |
Mitbringen: | Altes Silberbesteck: Dessertgabel- und Löffel, kleine Löffel normale Essgabel ( zur Verfügng stehen Besteck aus der Brockenstube |
Anmeldefrist: | 26. April 205 (max. 12 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Workshop die 5 Tibeter

5 einfache Körperübungen können Ihr Leben verändern. Bei regelmässiger Ausführung verspricht dieses ganzheitliche Energie - Programm aus dem Himalaya mit den 5 Körperübungen neben der Harmonisierung von körperlichen und geistigen Abläufen auch Vitalität, Kraft, Beweglichkeit und ein gutes Körpergefühl, Tauchen Sie in die Geschichte der 5 Tibeter ein und erfahren Sie diese Uebungen am eigenen Körper.
Keine Vorkenntnisse nötig, geeignet für Jedermann/Frau.
Datum: | Dienstag 18. August und 3. November 2015 |
Zeit: | 19.00 - 21.00 h inkl. Kaffee/Tee |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleitung: | Kathrin Aeschlimann |
Kurskosten: | Fr. 25.00 (Am Kurstag zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Bekleidung: | Trainer oder bequeme Turnkleidung , warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldefrist: | 14. August 2015, maximal 12 Personen |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Massage - Kurs

Sich selber verwöhnen, Hand, Füsse, Nacken und Schulter massieren und sich dabei so
richtig wohl fühlen. Uschi Lechner erfahrene Massage Fachfrau, zeigt im Rahmen der
zwei Kursabende praktische und einfach zu erlernende Wohlfühlmassagen für den Hausgebrauch.
Die Massagen werden gegenseitig ausgeführt. Der Kurs umfasst zwei Kursabende.
Datum: | 4. und 18. November 2015 |
Zeit: | 19.30 - 21.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Worb, grosser Saal |
Kursleiterin: | Uschi Lechner, Diplom in klassischer Massage, Dorntherapeutin und manuelle Schmerztherapie, eigene Praxis |
Kosten: | Je nach Teilnehmerzahl Fr. 20.00 bis 30.00 Am 1. Kursabend bar zu bezahlen Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Mitbringen: | 1 Frottiertuch. bequeme Kleidung |
Anmeldefrist: | 24. Oktober 2015 (max. 20 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |

Mittwoch, 18. Juni 2014, 14.00 h
StattLand-Rundgang zum Thema
Berna bewegt
Weiber wollen weiter
Wie eine bildungshungrige Patrizierin von der Uni ferngehalten wird und wie es der ersten Schweizer Apothekerin im Berufsleben ergeht. Warum eine Riesenschnecke in Begleitung schicker Damen vors Bundeshaus schleicht und weshalb erzürnte Frauen nasse Windeln in den Nationalratssaal werfen.
StattLand erzählt von der ersten Frauenbewegung in der Schweiz um 1900 und schildert soziale und politische Hintergründe. Welche Themen bewegten die Frauen damals? Und welche der damaligen Themen sind heute noch immer aktuell?
Dauer: | ca. 90 Minuten |
mit Schauspiel | |
ab Haltestelle Kornhausplatz (Chindlifrässer-Brunnen) bis Bundesterrasse | |
Kosten: | Fr.22.-- (Aufpreis für Nicht-Frauenvereins-Mitglieder Fr.5.--) |
Treffpunkt: | 13.15 h "Blaues Bähnli" Worb oder |
13.55 h Bern, Kornhausplatz | |
Anmeldung: |
Bis 1. April 2014 |
Achtung: | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 beschränkt. Anmeldungen werden |
in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, werden nicht bestätigt | |
und sind definitiv. |

Mittwoch, 13. August 2014 , 20.30 h bis ca. 22.15 h
Besuch der Freiluft-Aufführung
PARADIES
Frei nach Mano Khalils preisgekröntem Dokumentarfilm "Unser Garten Eden - Geschichten aus dem Schrebergarten"
im Theater Gurten (auf dem Gurten)
Stück & Regie: Livia Anne Richard
Musik: Christian Brantschen
Es herrscht Harmonie im Paradies. Man grüsst sich freundlich unter den Schrebergärtelern, lobt des anderen grünen Daumen, radebrecht in allen möglichen Sprachen und kommt sich, wenn auch zögerlich, gegenseitig entgegen, was die Multifunktion des neuen Gemeinschaftsgrills - Spanferkel für die Serben, Lamm für die Türken, ohne das Ferkel zu berühren!, Cervelat und Pouletflügeli für die Schweizer - anbetrifft. Schliesslich geht es ja um das friedliche Miteinander, um Integration, um Toleranz, um gelebte Nächstenliebe. Man hat und gibt sich willigst Mühe damit. Als dann jedoch plötzlich Einer auftaucht, der hier gar nichts verloren hat, und – noch mehr Ungemach! - Schildkröte Gerda verschwindet …
Kosten: | Fr.45.-- Normaltarif |
(Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.--) | |
Treffpunkt: | 18.45 h "Blaues Bähnli" Worb oder |
19.30 h Wabern, Gurtenbahn | |
Anmeldung: | Bis 1. März 2014 |
Achtung: | Der Vorverkauf beginnt erst am 10. März. |
Die Anmeldungen sind provisorisch. Sie werden schriftlich bestätigt, sobald die Reservation vorgenommen werden konnte. |

Tagesausflug über den Ramisberg
Mit Postauto und Bahn erreichen wir Ramsei. Die Wanderung beginnt mit dem Aufstieg zum höchsten Punkt „Spinner“ (150m), dann wandern wir über den Ramisberg und bei Ranflüh wieder hinunter ins Tal. Der Emme folgen wir zurück nach Ramsei.
Datum: | Mittwoch, 2. September 2015 (Verschiebungsdatum: 7. Oktober 2015) |
Treffpunkt: | 08.15 Uhr Bahnhof RBS Worb, oder unterwegs zusteigen. |
Abfahrt: | 08.27 Uhr Postauto nach Walkringen. |
Wanderzeit: | Knapp 3 Stunden, gute Wege. |
Ausrüstung: |
Sonnen- und Regenschutz, Essen und Getränke für unterwegs. |
Rückkehr: |
16.41 Uhr |
Billette: | Alle lösen ihre Billette selber. |
Worb - Walkringen - Hasle - Ramsei zurück ab (Ramsei) - Lützelflüh - Biglen - Worb (Bus). | |
Kosten: | Ganze Taxe ca. Fr.25.00. |
Anmeldung: | Bis 29. August 2015 an untenstehende Adresse |
Bei unsicherem Wetter Frau Bernhard kontaktieren. |

Dienstag, 2. September 2014
Tagesausflug
Einsiedeln
Klosterführung
Besuch des Verena Marktes
Programm: | |
08.00 h | Abfahrt Hirsbrunner Car bei Hirsbrunners (Parkplätze!) |
08.05 h | Abfahrt Garage Flückiger, Langenloh |
08.10 h |
Abfahrt Parkplatz Restaurant Sonne, Rüfenacht |
08.15 h | Abfahrt Brockenstube, Schulhausstrasse, Worb |
Fahrt über Langnau und Luzern nach Einsiedeln (ca. 2.5 Stunden) | |
Besuch des Verena-Marktes in Einsiedeln | |
Mittagessen in Einsiedeln | |
13.30 h | 90-minütige Führung im Kloster |
16.00 h | Rückfahrt dem Zürichsee entlang und auf der A1 (ca. 2 h) |
ca. 18.30 h |
Ankunft in Worb |
Kosten: | Carfahrt (je nach Teilnehmerzahl) | Fr.51.-- bis Fr.55.-- |
Klosterführung inkl. DiaVision | Fr.10.-- | |
Total | Fr.61.-- bis Fr.65.-- | |
Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.-- |
||
Der Betrag wird im Car eingezogen. Mittagessen auf eigene Rechnung |
||
Anmeldung: |
Bis 1. Juni 2014 | |
Achtung: | Mindestteilnehmerinnenzahl: 25. | |
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und nicht bestätigt. Sie sind definitiv. |

Donnerstag, 30. Oktober 2014, 20.00 h
Besuch der berndeutschen Uraufführung von Matto Kämpfs Stück
Am Sonntag ist Schluss
im Theater Matte
Regie: Oliver Stein
Berndeutsche Fassung & Dramaturgie: Livia Anne Richard
Schauspiel: Peter Glatz, Hanny Gerber, Manfred Hartmann, Adrian Schmid, Eveline Rath, René Blum
Wenn man seiner Frau droht, sich umzubringen, und wenn dann nicht nur sie - die eigene Ehefrau! - sondern gleich das ganze Umfeld von dieser Idee begeistert ist, und zwar erst noch ideologisch zweckgebunden, und wenn man dann wider Erwarten plötzlich Anerkennung erhält für das erste mutige Ding, das man im Leben durchzuziehen gedenkt, ja dann kann sich das eigene Weltbild vielleicht um die eigene Achse zu drehen beginnen.
Kosten: | Fr.35.00 | Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.00) |
Treff: | 18.55 h | "Blaues Bähnli" Worb oder |
19.45 h | vor dem Theater Matte |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 20. Oktober 2014 von 14.30 bis 16 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.
Achtung:
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt.
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2014

Dienstag, 11. November 2014, 09.30 -11.00 h
Besichtigung der Frischeplattform
im Shoppyland Schönbühl
Die Frischeplattform Schönbühl ist die Drehscheibe der Migros Aare. Von hier aus werden täglich die rund 130 Supermärkte und 65 Restaurants in den Kantonen Aargau, Bern und Solothurn mit Frischeartikeln beliefert.
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des vielseitigen Betriebsalltags und sehen, was nötig ist, damit wir täglich sämtliche Artikel in den Regalen unserer Migros-Filiale vorfinden und welche logistischen Leistungen hinter einem reibungslosen Ablauf stehen.
Bei unserem Besuch in Schönbühl erhalten wir viele weitere Informationen über die Migros und Antworten auf unsere persönlichen Fragen.
Dauer: | ca. 1.5 Stunden |
Kosten: | gratis (Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.00) |
Treff: | 08.25 h "Oranges Bähnli" Worb (Ticket Worb-Shoppyland-Worb bitte selber lösen) |
Kleidung: | Warme Jacke wird empfohlen! |
Achtung:
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt.
Anmeldeschluss: 01. November 2014

Sonntag, 14. Dezember 2014, 17.00 Uhr
Wir besuchen die kabarettistische Lesung
NA DANN... FROHES FEST!
im Theater Matte.
Mit: Nicole D. Käser und Markus Maria Enggist
Nach ihrem grossen Erfolg mit dem Programm „Oh je, du Fröhliche“ kommen die Kabarettistin Nicole D. Käser und der Schauspieler Markus Maria Enggist pünktlich zum frohen Fest wieder.
Mit einem Ordner voller Schräg-Frechem und Heiter-Besinnlichem rund um Weihnachten beleuchten sie Winkel und Ecken der Adventszeit. Ein Abend zum Schmunzeln, Lachen und nicht zuletzt auch zum Nachdenken. Mit Texten von Tucholsky bis Hüsch.
Kosten: | Fr.35.00 (Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.00) | |
Treff: | 15.55 h "Blaues Bähnli" Worb oder 16.45 h vor dem Theater Matte |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 1.12. 2014 von 14.30 bis 16 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.
Achtung:
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt.
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2014

Dienstag, 13. Mai 2014 , 16.00 h
Besuch des Bundeshauses
(Wiederholung wegen grosser Nachfrage)
Das Parlamentsgebäude in Bern ist nicht nur Sitz des Schweizerischen Parlamentes, sondern auch das herausragende Symbol für die Politik der Schweiz. Es wurde von Hans Wilhelm Auer erbaut und 1902 eingeweiht.
In der sessionsfreien Zeit nehmen wir an einer einstündigen Führung teil. Wir besichtigen die Kuppelhalle, den Ständerats- und den Nationalratssaal sowie die Wandelhalle. Weiter erhalten wir Einblick in die Baugeschichte des Bundeshauses und Informationen über das Parlament.
Dauer: |
ca. 1 Stunde |
Kosten: | gratis (Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr.5.--) |
Treffpunkt: |
14.55 h "Blaues Bähnli" Worb oder 15.35 h Besuchereingang des Parlamentsgebäudes (Bundesterrasse |
auf der Südseite des Gebäudes) |
|
Wegen der Eingangskontrolle müssen wir uns 20 Minuten vor der Führung einfinden. |
|
Besonderes: | Alle BesucherInnen hinterlegen einen amtlichen Ausweis |
(Führerausweis, ID oder Pass, andere Ausweise werden nicht akzeptiert). Beim Betreten des Parlamentsgebäudes werden alle BesucherInnen einer Sicherheitskontrolle (mit Metalldetektor) unterzogen. Das Fotografieren und Filmen ist im Parlamentsgebäude nicht erlaubt. |
|
Anmeldung: | Bis 1. April 2014 |
Achtung: | Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden |
in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |
Jin Shin Jyutsu, Heilströmen aus Japan

Strömen als Selbsthilfe anzuwenden ist jederzeit möglich, da wir als Instrument
lediglich unseren Atem, unsere Hände und Finger benötigen. So kann sich
jedermann davon überzeugen, dass man durch bestimmte Fingerstellungen ganz
bestimmte Energieströme im gesamten Körper veranlassen kann.
Sich strömen ist für alle und jedes Alter geeignet.
Kursdaten: | Mittwoch, 8./15./22./29. Januar / 5. Februar 2014 |
Kurszeit: | 19.00 -20.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Worb / Saal |
Kursleiterin: | Rita Wegmüller |
Kurskosten: | Fr. 50.00 (pro Abend Fr. 10.00) (Am 1. Kursabend zu bezahlen) Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 |
Mitbringen: | Gummimatte und eine Wolldecke |
Anmeldefrist: | 3. Januar 2014 |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Etagèrenkurs

Etagèren liegen momentan enorm im Trend. Verwandeln Sie ganz gewöhnliches Geschirr oder schlichte Einzelteile in edle Präsentationsstücke. Aus Brocki-Geschirr bauen Sie unter fachkundiger Anleitung einzigartige Objekte.
Wer gerne selbst kreativ ist, kann sich sein persönliches Einzelstück anfertigen.
Datum: | Mittwoch, 5. März 2014, Mittwoch 15. Oktober 2014 |
Zeit: | 19.00h - 21.30h |
Kursort: | Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06 |
Kursleitung: | Miriam und Stefan Röthlisberger |
Kosten: | Fr. 38.00 plus Materialkosten Fr. 18.00 (je nach Möbelgriff, ohne Teller) Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 Das Kursgeld ist am Kursabend bar zu bezahlen |
Mitbringen: | Verschieden grosse, kleine Teller, Unterteller, Tassen und Untertassen Achtung beim Bohren kann auch mal 1 Stück in die Brüche gehen, wer kein Geschirr selber findet/mitbringt, hat die Möglichkeit am Kursabend zu beziehen, Stückpreis Fr. 3.00 |
Versicherung: | Ist Sache der Teilnehmer |
Anmeldefrist: | 24. Februar 2014 (max. 16 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt |
Workshop"freier Kopf"

Freier Kopf durch entspannten
Schulter- und Nackenbereich
In der heutigen oft stressigen Zeit gehören Schulter- und Nackenverspannungen zum Alltag! In diesem Workshop lernen Sie den Schulter- und Nackenbereich besser kennen und wahrnehmen. Mit speziellen, einfachen Übungen, kleinen Tipps und Hilfsmitteln lockern wir die verspannten Muskeln und geniessen danach das Gefühl der Entspannung. Interessiert?
Keine Vorkenntnisse nötig, geeignet für Jedermann/Frau.
Datum: | Dienstag, 4. November und 11. November 2014 |
Zeit: | 19.00 - 21.00 Uhr |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleitung: | Kathrin Aeschlimann |
Kurskosten: | Fr. 20.-- (am Kurstag zu bezahlen) Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.-- |
Bekleidung: | Trainer oder bequeme Turnkleidung, warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldung: | Bis 25. April 2014, maximal 12 Personen |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt |
Workshop Astrologie

Astrologie - alles Quatsch oder magische Sprache?
Das Horoskop in der Zeitschrift ist zwar unterhaltsam, aber was hat das mit Astrologie zu tun? Was sagt ihr Tierkreiszeichen wirklich über Sie aus? Wollen Sie wissen, wie ein individuelles Geburtshoroskop aussieht und was man daraus lesen kann?
Der Abendworkshop gibt Ihnen einen Ueberblick!
Wir öffnen die Tür zur Landkarte der Seele und machen gemeinsam einen Rundgang durch die Astrologie. Sie erfahren wie ein individuelles Geburtshoroskop aufgebaut ist und wie eine Astrologin damit arbeitet.
Datum: | Mittwoch, 7. Mai 2014 19.30 - ca. 21.30 Uhr |
Ort: | KGH Worb, Zimmer 2 + 3 |
Leitung: | Evelyne Läderach, HR Fachfrau, Dipl. prosessorientierte astrologisch psychologische Beraterin |
Unkostenbeitrag: | CHF 20.-- ( Aufpreis für Nicht-Vereinsmitglieder CHF 5.-- ) |
Anmeldung: | Bis 2. Mai 2014 ( maximal 20 Personen ) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt! |
Schmuckkurs aus Silberbesteck

Das Silberbesteck als Schmuck tragen. Sie werden staunen, zu was das alte
Silberbesteck noch gut sein kann. Wir fertigen aus altem Besteck individuelle
Silberringe.
Datum: | Donnerstag 14. + 21. Mai 2014, 19.30 - 21.15h Samstag 25. Oktober 2014, 2 Kurse : 09.00-12.00h, 13.00-16.00h |
Kursort: | Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06 |
Kursleiterin: | Rita Schweizer |
Kosten: | Fr. 33.00 (Am Kurstag zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.00 |
Mitbringen: | Altes Silberbesteck: Dessertgabel- und Löffel, kleine Löffel normale Essgabel (zur Verfügung steht Besteck aus der Brockenstube) |
Anmeldefrist: | 3. Mai 2014 (max. 11 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Line Dance

Line Dance ist eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Beim Line Dance braucht man keine/n Partner/in, dennoch besteht ein eigens einstudiertes
Schrittmuster. Die Tänze sind passend zur Musik choreographiert. Am meisten in der Kategorie Country und Pop, aber auch Walzer oder südamerikanische Rythmen sind beliebt. Von zackiger bis weicher, melodischer Musik bietet es den Line Dancer eine grosse Vielfalt von Musik zu tanzen.
Jeder der zwei Füsse hat und auf 8 zählen kann, kann Line Dance betreiben. Auch das Alter spielt keine Rolle, man muss einfach Freude am Lernen und Tanzen haben, auch Männer sind willkommen.
Datum: | Montag 20./27.10/3./10./17.11/1.12.2014 |
Kurszeit: | 19.30 - 21.30h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Worb, grosser Saal |
Kursleitung: | Heidi Schweizer, Tanzschule Dirtyboots |
Kosten: | Fr. 150.-- (Am 1. Kursabend zu bezahlen) Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von 10% |
Anmeldefrist: | 13. Oktober 2014 (mindestens 10 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Archiv

Bern Architektonisch
Arbeiterhäuschen, Fabriken und Luxusvillen
Wie in einer Industriehalle eine Denkfabrik entsteht und warum ein Institutsgebäude an einen Ozeandampfer erinnert. Was die Zeit aus einer Fabrikantenvilla macht und wie man sich eine gehobene «Wohnburg» vorzustellen hat.
Wohl kein anderes Quartier zeigt eine so grosse bauliche Vielfalt wie die sich stetig wandelnde Länggasse. Öffnen Sie mit uns die Augen für revolutionäre Schönheiten, innovative Umbauten und prägende Baustile. Betrachten Sie altbekannte Gebäude für einmal genauer und entdecken Sie in kleinen, verborgenen
Dauer: | ca. 1½ Stunden (dieser Rundgang ist ohne Schauspiel!) | |
Kosten: | Fr. 15.-- (Aufpreis Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.--). | |
Treff: | 13.05 h „Blaues Bähnli“ Worb oder 13.55 h Bern, Güterbahnhof |
|
Achtung: | MindestteilnehmerInnenzahl: 22. - Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Der Theaterbesuch muss wegen eines Buchungsfehlers verschoben werden auf
Mittwoch, 19. Februar 2014 , 20.00 h bis ca. 21.30 h
Besuch der deutschsprachigen Erstaufführung von Brendan Murrays Stück
"Was uns bleibt"
im Theater an der Effingerstrasse
Nach dem Unfalltod seines Vaters ist der 18-jährige Chris allein mit seiner Trauer. Jill, seine Mutter, hat sich abgekapselt und spricht nie über ihren verstorbenen Mann. Chris kann sich das Schweigen seiner Mutter nicht erklären. Am Jahrestag des Unfalls kann er sie aber zum ersten Mal überreden, mit ihm zusammen zum Grab des Vaters zu gehen. Doch schon nach wenigen Minuten möchte Jill wieder umkehren und sagt ihrem Sohn, dass sie am Tor des Friedhofs auf ihn warten wird, bis er die frischen Blumen in eine Vase gestellt und ihnen Wasser gegeben hat. Als er mit der Giesskanne vom Brunnen zurückkommt, steht am Grab des Vaters ein Fremder, der sich als Steve Meineke vorstellt. Steve erzählt, dass er Chris Vater von der gemeinsamen Militärzeit her kennt. Schnell findet Chris den fremden Mann sympathisch, denn endlich kann er mit jemandem reden, und er stellt zudem fest, dass Steve erstaunlich viel über ihn und seine Familie weiss. Doch Chris Mutter möchte die Verbindung zwischen ihrem Sohn und Steve in jedem Fall verhindern ...
Kosten: | Fr.41.-- (Aufpreis Nicht-Frauenvereinmitglieder Fr.5.--) |
Treff: | 18.55 h "Blaues Bähnli" Worb oder |
19.45 h im Theater an der Effingerstrasse |
Die bestellten Billette können gegen Bezahlung am Montag, 10. Februar 2014 von 14.30 bis 16 h in der Cafeteria der Altersbetreuung Vechigen Worb oder nach telefonischer Voranmeldung bei mir zu Hause abgeholt werden.
Achtung: Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt.
StattLand Rundgang: Bern architektonisch
Tagesausflug Schloss Greyerz - Maison Cailler Broc

Donnerstag, 21. November 2013 , 14.00 h
Führung im Bundeshaus
In der sessionsfreien Zeit nehmen wir an einer einstündigen Führung teil. Wir besichtigen die Kuppelhalle, den Ständerats- und den Nationalratssaal sowie die Wandelhalle. Weiter erhalten wir Einblick in die Baugeschichte des Bundeshauses und Informationen über das Parlament.
Dauer: | ca. 1 Stunde |
Kosten: | gratis (Aufpreis Nicht-Frauenvereinmitglieder Fr. 5.--) |
Treff: | 12.45 h "Blaues Bähnli" Worb oder |
13.35 h Besuchereingang des Parlamentsgebäudes (Bundesterrasse an der Südseite des Gebäudes). Wegen der Eingangskontrolle müssen wir uns 20 Min. vor Beginn der Führung einfinden. |
|
Besonderes: |
Alle BesucherInnen hinterlegen einen amtlichen Ausweis (ID, |
Führerausweis oder Pass) Beim Betreten des Parlamentsgebäudes werden alle BesucherInnen einer Sicherheitskontrolle (mit Metalldedektor) unterzogen. Das Fotografieren und Filmen ist im Parlamentsgebäude nicht erlaubt. |
|
Achtung: | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie sind definitiv und werden nicht bestätigt. |

Tagesausflug ins Emmental
Mit Postauto und Bahn reisen wir nach Rüegsau Dorf. Die Wanderung gehen wir langsam an, denn sie beginnt gleich mit einem Aufstieg. Dafür geniessen wir nachher die schöne Aussicht auf die sanften Emmentaler Hügel und die Alpen im Hintergrund. Beim Dragoner-Denkmal auf der Lueg hat’s einen schönen Pic-nic-Platz. In Affoltern geniessen wir den Kaffee und feiern in einfachem Rahmen den 30. Geburtstag der Wandergruppe.
Datum: |
4. September 2013 (Verschiebungsdatum 2. Oktober 2013) |
Treffpunkt: |
08.15 Uhr Bahnhof RBS Worb Dorf, oder unterwegs zusteigen |
Abfahrt: |
08.27 Uhr Postauto nach Walkringen |
Wanderzeit: |
Gut 3 Stunden |
Ausrüstung: |
Gute Schuhe, Sonnen- und Regenschutz, Essen und Getränke für unterwegs |
Rückkehr: |
17.41 Uhr |
Billette: |
Alle lösen ihr Billett selber, da unterschiedliche Ausgangspunkte |
Hinfahrt: | Walkringen - Hasle-Rüegsau - Rüegsau-Dorf (ab Worb 5 Zonen) |
Rückfahrt: |
Affoltern - Hasle-Rüegsau - Biglen - Worb (7 Zonen) |
Kosten: |
Ganze Taxe ca. Fr.25.-- |
Halbe Taxe ca. Fr.12.50 |
Anmeldung (bis 31. August) und Auskunft bei unsicherem Wetter bei Frau Bernhard.
Kochkurs Meze (März)
Meze - Vorspeisen wie aus 1001 Nacht
Sorgfältig garniert, gut und ausgeglichen gewürzt sind diese kalten und warmen
Häppchen ein Fest für die Augen und den Gaumen.
Die kleinen Köstlichkeiten aus der arabischen Küche begeistern Jung und Alt.
Datum: Mittwoch, 6. März 2013
Zeit: 18.30 – 22.00 h
Kursort: Schulküche Oberstufenzentrum Worbboden, 3076 Worb
Kursleiterin: Deflorin Graf Ruth
Kurskosten: Fr. 30.00 plus ca. Fr. 25.00 für Nahrungsmittel,
Getränke und Unterlagen
(Am 1. Kursabend zu bezahlen)
Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00
Anmeldung: bis Samstag, 16. Februar 2013 (maximal 12 Personen)
Achtung: Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt.
Anmeldungen bitte an Agnes Gloor, Enggisteinstr. 20, 3076 Worb
(Tel. 076 530 72 35, E-Mail: agnes@gloorworb.ch)
Tanzgymnastik

TANZGYMNASTIK
Auch jüngere Interessierte sind herzlich willkommen!
Der ideale Kurs für alle und jedes Alters, die mit einem ausgeglichenen und ganzheitlichen Training und mit Spass etwas Gutes für sich tun wollen.
Sie stärken Ihre Muskulatur und erhalten und fördern Ihre Beweglichkeit. Bald werden sie mit einer gesunden Körperhaltung und einem guten Körpergefühl belohnt.
Übungen und Bewegungsabläufe, sowie kurze Schrittfolgen, basieren auf einfachen Grundelementen des Jazzballetts und sind für alle, auch ohne Vorkenntnisse, gut und rasch erlernbar. Gleichgewicht, Koordination und Konzentration werden gleichermassen trainiert. Auch Tanzspass zu Salsa-, Walzer- und anderen Rhythmen bereichern den Unterricht.
Kursdaten: Dienstag 23. April 2013, / 8mal, Turnhalle Worbboden und
Dienstag 15. Oktober 2013, 13.45 – 14.45 Uhr / 8mal
EMK (Evangelische-methodistische Kirche), Paradiesweg 1, Worb
Kursleitung: Yvonne Trüssel, dipl. Ballett- und Bewegungspädagogin BGB
Kurskosten: Fr. 100.- (am 1. Kurstag zu bezahlen)
Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder 10%
Bekleidung: Bequeme Turnkleider, Gymnastikschuhe od. Socken
Material: Turnmätteli mitnehmen
Anmeldefrist: 11. Oktober 2013 (max. 12 Personen)
Achtung: Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt.
Schmuckkurs aus Silberbesteck
Das Silberbesteck als Schmuck tragen. Sie werden staunen, zu was das alte
Silberbesteck noch gut sein kann. Wir fertigen aus alten Besteck individuelle Silberringe.
Kursdatum: 25. April + 2. Mai /17.+31.Okt./16.Nov.2013
Zeit: 19.30 – 21.00h
Kursort: Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06
Kursleiterin: Rita Schweizer
Kosten: Fr. 24.00 ( Am 1. Kursabend zu bezahlen)
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.—
Mitbringen: Altes Silberbesteck: Dessergabel- und Löffel, kleine Löffel
Normale Essgabel (zur Verfügung stehen Besteck aus der
Brockenstube)
Anmeldefrist: 18. April 2013
Achtung: Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt.
Anmeldungen bitte an Agnes Gloor, Enggisteistr. 20, 3076 Worb
(Tel. 076 530 72 35, E-Mail: agnes@gloorworb.ch)
------------------------------------------------------------------------------------------
Workshop Pilates Grundlagen (Mai)

Keine Vorkenntnisse nötig, geeignet für Jedermann/Frau.
Kursdatum: | Dienstag, 14. Mai 2013 |
Zeit: | 19.00 - 21.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Rüfenacht |
Kursleitung: | Kathrin Aeschlimann |
Kurskosten: | Fr. 20.00 (am Kurstag zu bezahlen) Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 |
Bekleidung: | Trainer oder bequeme Turnkleidung, warme Socken |
Material: | Turnmätteli mitnehmen |
Anmeldefrist: | 7. Mai 2013, max. 12 Personen |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Kochkurs Beeren Träume

Mit Beeren lassen sich himmlische Desserts zubereiten. Lernen Sie im Kurs viele neue Kreationen mit den süssen Früchten kennen.
Kursdatum: | Mittwoch, 5. Juni 2013 |
Zeit: | 18.30 - 22.0h |
Kursort: | Schulküche Oberstufenzentrum Worbboden, 3076 Worb |
Kursleitung: | Deflorin Graf Ruth |
Kurskosten: | Fr. 30.00 plus ca. Fr. 25.00 für Nahrungsmittel, Getränke und Unterlagen (Am Kursabend zu bezahlen) Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 |
Anmeldefrist: | 18. Mai 2013 (max. 12 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
Kunstkartenkurs
Mit schönem Geschenkpapier basteln wir eine ganz persönliche Kunstkarte
Kärtli sind vorhanden
Datum: Mittwoch, 23. Oktober 2013
Kurszeit: 19.00 – 21.00h
Kursort: Kirchgemeindehaus Worb
Kursleitung: Annelore Zwahlen
Kosten: Fr. 20.00 plus Materialkosten
Das Kursgeld ist am Kursabend zu bezahlen
Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00
Mitbringen: Kartonunterlage (ca. 30x30cm), Japanmesser,
Massstab (nicht zu gross) , Bleistift, Schere,
verschiedene Weihnachtspapiere (keine Rollen)
Anmeldefrist: 16. Oktober 2013 (max. 14 Personen )
Achtung: Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt
Kurs Buchfaltkunst / Engel falten

Buchfaltkunst ist eine Handarbeit, bei der durch das Falten von Buchseiten in aufgeschlagenen Büchern kunstvolle Objekte entstehen.
Wer ein Buch zu viel hat und es nicht mehr lesen will, der könnte das immer noch falten.
Datum: | 6. November 2013 |
Zeit: | 19.00 - 21.00h |
Kursort: | Kirchgemeindehaus Worb |
Kursleiterin: | Wägli Irmgard |
Kurskosten: | Fr. 8.00 plus Materialkosten ( Am Kursabend zu bezahlen) Aufpreis für Nichtmitglieder Fr. 5.00 |
Mitbringen: | Bücher, Gesangbücher |
Anmeldefrist: | 31. Oktober 2013 (max. 16 Personen) |
Achtung: | Die Anmeldung ist verbindlich und wird nicht bestätigt. |
- Jin Shin Jyutsu, Heilströmen aus Japan (Oktober, November 2012) (PDF 142 KB)
- Führung durch die ARA Worblental (Oktober 2012) (PDF 81 KB)
- Theater Matte - Schon wieder Sonntag (November 2012) (PDF 80 KB)
Asiatischer Kochkurs
Asiatisch kochen – leicht gemacht.
Asiatisch kochen bringt immer wieder Schwung in den kulinarischen Alltag. Lassen sie sich von Herrn Peter Ruch in die Welt der asiatischen Küche einführen und geniessen sie das gemeinsam zubereitete Gericht.
Mittwoch: 4./11./18. Mai 2011 18.30 - 22.00 Uhr (3mal)
Kursort: Schulküche Oberstufenzentrum Worbboden, 3076 Worb
Kursleiter: Peter Ruch
Kurskosten: 3 mal ca. Fr. 50.00 – 60.00 = Fr. 150.-- - 180.—
(Am 1.Kursabend zu bezahlen)
inkl. Essen , Trinken + Material
Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder für 3 mal total Fr. 15.00
Anzahl Teilnehmerinnen max. 16
Wer das eine oder andere mal verhindert ist, kann durch eine Ersatzperson
vertreten werden.
Anmeldungen bitte an Agnes Gloor, Enggisteinstr. 20, 3076 Worb
(Tel: 076 530 72 35, E-Mail: agnes@gloorworb.ch)
Schminkkurs
Frau Rubini von Zäziwil wird uns die Schminktechnik beibringen,
dezent und natürlich schminken, verschiedene Korrekturen bei den Augen, Lippenkorrekturen etc.. Schminken heisst nicht anmalen, vielmehr heisst schminken, vorteilhafte Dinge im Gesicht herauszustellen, nicht so Vorteilhaftes
zurückzudrängen. Bitte kommen sie ungeschminkt.
Dienstag: 9. November 2011 19.00 - 22.00 Uhr
Kursort: Kirchgemeindehaus Worb
Kursleiterin: Rubini Monika (Helferin Santschi Ursula)
Kurskosten: Fr. 35.00 inkl. Material
Aufpreis für Nicht-Frauenvereinsmitglieder Fr. 5.00
Anmeldung: Bis 22. Oktober (max. 10 Personen)
Anmeldungen bitte an Agnes Gloor, Enggisteinstr. 20, 3076 Worb, 076 530 72 35
(Tel: 031 839 12 16, E-Mail: agnes@gloorworb.ch)
Schmuckkurs aus Silberbesteck
Das Silberbesteck als Schmuck tragen. Sie werden staunen, zu was das alte
Silberbesteck noch gut sein kann. Wir fertigen aus alten Besteck individuelle Silberringe.
Donnerstag: 1. + 15. November 2011 ( 1 Kurs = 2 Abende)
Zeit: 19.30 – 21.15h
Kursort: Oberstufenzentrum Worbboden, Werkraum Zimmer 06
Kursleiterin: Rita Schweizer
Kosten: Fr. 24.00 ( Am 1. Kursabend zu bezahlen)
Nichtmitglieder zahlen einen Zuschlag von Fr. 5.—
Mitbringen: Altes Silberbesteck: Dessergabel- und Löffel, kleine Löffel
Normale Essgabel (zur Verfügung stehen Besteck aus der
Brockenstube)
Anmeldungen bitte an Agnes Gloor, Enggisteistr. 20, 3076 Worb
(Tel. 076 530 72 35, E-Mail: agnes@gloorworb.ch)